Hier finden Sie für eine Auswahl anhand einer nach verschiedenen Niveaus geordneten Fragen einige Beispiele für Antworten, die in diesem Jahr gegeben wurden. Wie Sie sehen können, ist die Analyse der Antworten eine sehr interessante und oft überraschende Übung. Die Quote der richtigen Antworten ist sehr aufschlussreich, aber auch die Verteilung der falschen Antworten.
Für den Wettbewern in der Papierversion
Bereits am Tag nach dem Contest erhalten wir Tausende von Rückumschlägen mit den Antwortbögen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Um auch die Fristen bis zur Veröffentlichung der Resultate und der Versendung der Preispakete einzuhalten, liest ein Team von etwa 20 Personen in Rekordzeit die Hunderttausende von Antwortbögen maschinell ein. Zunächst werden die eingegangenen Umschläge abgestempelt, die Raster einzeln „gescannt“ und die Handschrift der Schüler entziffert, dann werden die Daten verarbeitet und die Note berechnet.
Für den Wettbewerb in der Onlineversion
Die Antworten werden sofort gespeichert, Antwort für Antwort, wenn die Schülerin/der Schüler die Antworten eingibt. Alles, was im Laufe des Tages gespeichert wurde, wird nachts in unser System eingearbeitet. Anschließend wird eine Analyse durchgeführt, um eventuelle Duplikate zu entfernen und potenzielle technische Probleme zu erkennen, die während des Durchlaufs dieser oder jener Schülerin/dieses oder jenes Schülers aufgetreten sein könnten (Unterbrechung der Internetverbindung, unerwartetes Schließen der Wettbewerbsseite...). Sobald diese Verarbeitung abgeschlossen ist, wird die Endnote berechnet.
Bei beiden Versionen werden nach der Berechnung aller Resultate von allen Teilnehmenden die Ranglisten erstellt.
Die Fragebögen werden für jede Stufe unter größtmöglicher Beachtung des offiziellen Lehrplans und der Bestimmungen des Gemeinsamen europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeRS) erstellt.
In diesem Jahr liegen die Durchschnittsnoten eines Jahrgangs ziemlich nahe beieinander. Sie sind im Vergleich zu 2023 in etwa gleich geblieben. Außerdem ist es bei der Analyse dieser Noten Ergebnisse wichtig, sie nicht mit einer Note zu vergleichen, sondern zu berücksichtigen, dass jede falsche Antwort zu einem Punktabzug führt. Und das macht am Ende einen großen Unterschied.
Wir bewerten die Schüler auf bundesweiter Ebene, auf Ebene des Bundeslands und in den einzelnen Schulen, aber wir bewerten nicht die Schulen untereinander. Unser Ziel ist es nicht, einer Schule eine „Note“ zu geben oder eine Rangliste zwischen den Schulen zu erstellen. Das einzige Ziel der Big Challenge ist es, in den einzelnen Schulen einen Anreiz für das Erlernen der englischen Sprache zu schaffen.